Hans Peter Stihl erhält Deutschen Grün­der­preis für sein Le­bens­werk

Hans Peter Stihl, langjähriger Geschäftsführer und heute Ehrenvorsitzender von Beirat und Aufsichtsrat der ANDREAS STIHL AG & Co. KG, wurde in Berlin mit dem Deutschen Gründerpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Damit würdigte die Jury seine au­ßer­or­dent­li­chen un­ter­neh­me­ri­schen Leis­tun­gen sowie sein jahr­zehn­te­lan­ges ge­sell­schaft­li­ches und eh­ren­amt­li­ches En­ga­ge­ment. „Es erfüllt mich mit Stolz, diesen Preis stell­ver­tre­tend für meinen Vater ent­ge­gen­zu­neh­men zu dürfen. Er ist ein großes Zeichen der An­er­ken­nung für alles, was er ge­schaf­fen und an die nach­fol­gen­den Ge­ne­ra­tio­nen wei­ter­ge­ge­ben hat”, sagte Dr. Nikolas Stihl, Beirats- und Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­der, an­läss­lich der Preis­ver­lei­hung am Diens­tag­abend in Berlin. Er erhielt die Aus­zeich­nung für Hans Peter Stihl aus den Händen von Prof. Dr. Ulrich Reuter, dem Prä­si­den­ten des Deutschen Spar­kas­sen- und Gi­ro­ver­bands (DSGV). Ausgelobt wird der Deutsche Grün­der­preis von Spar­kas­sen, ZDF, Porsche und Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zeitung.

Unternehmerisches Wirken

Hans Peter Stihl trat 1960 in das Un­ter­neh­men seines Vaters, Fir­men­grün­der Andreas Stihl, ein und führte es von 1973 bis 2002 als ge­schäfts­füh­ren­der Ge­sell­schaf­ter. Unter seiner Führung ent­wi­ckel­te sich STIHL von einem mit­tel­stän­di­schen Her­stel­ler von Mo­tor­sä­gen zu einem in­ter­na­tio­nal führenden Anbieter von Forst-, Land­wirt­schafts- und Gar­ten­tech­nik. Gemeinsam mit seiner Schwester Eva Mayr-Stihl setzte er dabei mit dem welt­wei­ten Aufbau eigener Pro­duk­ti­ons- und Ver­triebs­ge­sell­schaf­ten auf eine kon­se­quen­te In­ter­na­tio­na­li­sie­rung und Aus­wei­tung des Pro­dukt­port­fo­li­os. Heute pro­du­ziert STIHL in sieben Ländern auf vier Kon­ti­nen­ten und vertreibt seine Produkte mit 44 eigenen Ver­triebs­ge­sell­schaf­ten und 120 Im­por­teu­ren in über 160 Ländern.

Auch fühlte sich Hans Peter Stihl stets in be­son­de­rem Maße seinen Mit­ar­bei­ten­den gegenüber ver­pflich­tet: Unter seiner Führung wurden unter anderem Er­folgs­be­tei­li­gun­gen, Leis­tun­gen zur Al­ters­vor­sor­ge und die Ausgabe von Ge­nuss­rech­ten aufgebaut. Er lebte eine von Zu­sam­men­halt und per­sön­li­cher Bindung geprägte Un­ter­neh­mens­kul­tur, die bei STIHL bis heute fortwirkt.

Nach 36 Jahren in der Ge­schäfts­füh­rung zog er sich 2002 gemeinsam mit den Fa­mi­li­en­ge­sell­schaf­tern aus dem ope­ra­ti­ven Geschäft zurück und ein fa­mi­li­en­frem­der Vorstand wurde ein­ge­setzt. Zehn Jahre lang stand er dann an der Spitze von Beirat und Auf­sichts­rat, bevor er 2012 die Leitung an seinen Sohn Dr. Nikolas Stihl übergab. Er ist bis heute per­sön­lich haftender Ge­sell­schaf­ter der STIHL Holding AG & Co. KG sowie Eh­ren­vor­sit­zen­der des STIHL Beirats und Auf­sichts­rats. Auch mit 93 Jahren verfolgt er die Ge­schäfts­ent­wick­lung des Waib­lin­ger Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mens und in­ter­es­siert sich als Ingenieur besonders für neue Pro­dukt­ent­wick­lun­gen.

Gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement

Über seine Rolle bei STIHL hinaus war Hans Peter Stihl über Jahr­zehn­te in wichtigen wirt­schafts- und ge­sell­schafts­po­li­ti­schen Funk­tio­nen aktiv. Von 1988 bis 2001 stand er als Präsident an der Spitze des Deutschen Industrie- und Han­dels­kam­mer­ta­ges (DIHT) und brachte die Belange der deutschen Wirt­schaft auf na­tio­na­ler wie in­ter­na­tio­na­ler Ebene ent­schei­dend ein. Seit seinem Aus­schei­den 2001 ist Hans Peter Stihl Eh­ren­prä­si­dent des Deutschen Industrie- und Han­dels­kam­mer­ta­ges (DIHK) und der IHK Region Stuttgart, deren Präsident er von 1989 bis 2001 war. Von 1973 bis 1988 gehörte er dem Vorstand des Verbandes der Me­tall­in­dus­trie Baden-Würt­tem­berg e.V. (VMI) an, die letzten acht Jahre davon als dessen Vor­sit­zen­der. Damit verbunden war er gleich­zei­tig auch Vi­ze­prä­si­dent des Ge­samt­ver­ban­des der Me­tall­in­dus­tri­el­len Ar­beit­ge­ber­ver­bän­de e.V. (Ge­samt­me­tall). Zudem en­ga­gier­te er sich in zahl­rei­chen Auf­sichts­rä­ten und Beiräten und war bis 2019 Ho­no­rar­ge­ne­ral­kon­sul von Singapur in Deutsch­land. Für sein Wirken erhielt er zahl­rei­che nationale und in­ter­na­tio­na­le Aus­zeich­nun­gen, darunter im Jahr 2002 das Große Ver­dienst­kreuz mit Stern der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.

Über den Deutschen Gründerpreis

Der Deutsche Grün­der­preis ist eine Aus­zeich­nung für her­aus­ra­gen­de Un­ter­neh­mer­per­sön­lich­kei­ten in Deutsch­land und zählt nach eigenen Angaben zu den re­nom­mier­tes­ten Wirt­schafts­prei­sen des Landes. Seit 1997 wird der Preis an er­folg­rei­che Grün­de­rin­nen und Gründer sowie ihre Un­ter­neh­men verliehen, um ihre Leis­tun­gen sichtbar zu machen und weiter zu fördern. Der Preis wird jährlich in den Ka­te­go­ri­en Schü­le­rin­nen und Schüler, StartUp, Auf­stei­ger und Le­bens­werk verliehen.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Deutschen Grün­der­preis 2025 und dem Preis­trä­ger Hans Peter Stihl für sein Le­bens­werk: Le­bens­werk | Deutscher Grün­der­preis

Quelle: STIHL

stellenanzeige