Herbst­putz im Garten

Das ist zum Saisonende noch zu tun

Herbst­zeit ist Auf­räum­zeit im Garten. Bevor die Natur eine Ruhepause einlegt, gibt es für Frei­zeit­gärt­ner noch einiges zu tun: Die Terrasse muss gesäubert und Laub von Ra­sen­flä­chen und Wegen entfernt werden. Die Gar­ten­mö­bel kommen ins Win­ter­la­ger, Bäume und Hecken werden noch einmal in Form gebracht und der Rasen erhält den letzten Schnitt. Zu guter Letzt brauchen auch die Gar­ten­ge­rä­te noch die passende Pflege. Wir geben Tipps, woran man beim Herbst­putz im Garten denken sollte.

Mit sinkenden Tem­pe­ra­tu­ren fällt das Laub von den Bäumen und sollte möglichst nicht auf Wegen liegen bleiben, da diese dadurch rutschig werden können. „Vor allem sollte aber der Rasen laubfrei sein, damit er atmen kann, genügend Ta­ges­licht erhält und sich keine Pilze unter der Laub­schicht bilden können“, erklärt STIHL Gar­ten­ex­per­te Jens Gärtner. Bequem und schnell geht das mit ak­ku­be­trie­be­nen Laub­blä­sern, etwa von STIHL, von­stat­ten. Ein auf hohe Schnitt­hö­he ein­ge­stell­ter Ra­sen­mä­her mit Fangkorb ist ebenfalls für die Laub­be­sei­ti­gung geeignet. An­schlie­ßend erhält der Rasen den letzten Schnitt. Tipp: Wer das Laub in einer Ecke des Gartens zu­sam­men­pus­tet, schafft so ein Win­ter­quar­tier für Igel & Co.

Sauber in die Winterpause

Auf der Terrasse und den Gar­ten­we­gen können auch Hoch­druck­rei­ni­ger helfen, für saubere Ver­hält­nis­se zu sorgen, etwa beim Entfernen von Moos oder Algen. Flä­chen­rei­ni­ger mit ihren ro­tie­ren­den Rei­ni­gungs­dü­sen sind als Zubehör speziell für die Ober­flä­chen­pfle­ge ausgelegt und säubern Holz­ter­ras­sen, Granit- oder Stein­plat­ten schnell und gründlich. Auch die Gar­ten­mö­bel pro­fi­tie­ren von einer Reinigung, bevor sie bis zum Frühjahr ein­ge­la­gert werden.

Streicheleinheiten für die Gartengeräte

Nach dem letzten Ar­beits­ein­satz des Jahres wechseln auch die Gar­ten­ge­rä­te ins Win­ter­quar­tier - hier lohnt sich ebenfalls etwas Pflege vorab. „Zunächst sollte man die Geräte säubern, um zu ver­hin­dern, das an­ge­trock­ne­te Pflan­zen­res­te die Gän­gig­keit der Messer be­ein­träch­ti­gen. Zum Auf­be­wah­ren eignet sich ein trockener, gut durch­lüf­te­ter Ort wie die Garage oder ein Gar­ten­häus­chen", rät Jens Gärtner. Akkus über­win­tern am besten separat im Haus oder Keller bei Tem­pe­ra­tu­ren über null Grad. Die Win­ter­pau­se kann zudem genutzt werden, um die Messer von Ra­sen­mä­her und He­cken­sche­re vom Fach­händ­ler nach­schär­fen oder aus­tau­schen zu lassen.

Quelle: STIHL

stellenanzeige