Laub und Müll effizient entfernen

  • Maximale Blaskraft für die Reinigung von großen Flächen
  • STIHL Noise Reduction System für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen
  • Vollständige Konnektivität dank HMI-Display mit integriertem Smart Connector

Mit den neuen rü­cken­trag­ba­ren BRA 500 und BRA 600 bietet STIHL zwei leis­tungs­star­ke Akku-Blas­ge­rä­te für Einsätze im öf­fent­li­chen Bereich. Die beiden Profi-Geräte zeichnen sich durch ihre hohe Luft­ge­schwin­dig­keit aus und er­mög­li­chen es, auch nasses, schweres Herbst­laub effektiv und schnell zu entfernen. Dabei steht die maximale Blaskraft von bis zu 32 bzw. 35 Newton bei Bedarf über die gesamte Akku-Laufzeit hinweg konstant zur Verfügung. Zudem verfügen die Geräte über das STIHL Noise Reduction System. Es reduziert die Ge­räusch­be­las­tung für das Umfeld und ge­währ­leis­tet darüber hinaus einen an­ge­neh­me­ren Klang, weil störende Fre­quen­zen und Ge­räusch­spit­zen gezielt eli­mi­niert werden. Land­schafts­gärt­ner oder kommunale Rei­ni­gungs­be­trie­be können so auch Flächen in lärm­sen­si­blen Bereichen effizient und kom­for­ta­bel säubern. Dabei verteilt das er­go­no­mi­sche Trag­sys­tem das Gewicht des rü­cken­ge­tra­ge­nen Geräts optimal und ver­rin­gert die Belastung für die Anwender. Ihre Energie beziehen die Blas­ge­rä­te von zwei kraft­vol­len Lithium-Ionen-Akkupacks aus dem STIHL AP-System, die in die beiden Ak­ku­schäch­te im Gehäuse ein­ge­steckt werden. Empfohlen werden AP 500 S Akkupacks. Diese sind IPX4-geprüft und damit spritz­was­ser­ge­schützt. Die er­for­der­li­che Blaskraft regeln die Nutzer in drei Stufen über das digitale Be­dien­ele­ment am Handgriff – ein zu­sätz­li­cher Boost-Modus ruft die maximale Leistung ab. Das zu­ge­hö­ri­ge LED-Display zeigt dabei u.a. an, in welchem Modus das Gerät arbeitet, und in­for­miert über den Akku-Ladestand. Zudem verfügt das Be­dien­ele­ment se­ri­en­mä­ßig über eine in­te­grier­te Connected-Funktion, sodass die beiden Akku-Blas­ge­rä­te STIHL BRA 500 und BRA 600 in das digitale Flot­ten­ma­nage­ment STIHL connected ein­ge­bun­den werden können. Es bietet Team­lei­tun­gen nicht nur einen de­tail­lier­ten Überblick über alle re­le­van­ten Ge­rä­te­da­ten, sondern auch die Mög­lich­keit, via App zum Beispiel die Ge­rä­te­leis­tung aus der Ferne zu re­du­zie­ren und so die Laufzeit um bis zu 40 Prozent zu erhöhen.

Quelle: STIHL

stellenanzeige